RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM
Unique views:
252 (1 in 7 days)
Unique downloads:
21 (0 in 7 days)
Unique Google Earth model clicks:
0 (0 in 7 days)
|
|
Organize
Share
▼
|
Please sign in to add this model to a collection. |
|
|
|
Das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.) sind wohl die bekanntesten Werke des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Seine Sammlung schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glanzpunkte sind die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks.
Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln ging 1946 aus der Römischen und Germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums hervor. Der 1974 eröffnete Bau neben dem Dom steht auf den Mauern der 1941 entdeckten römischen Stadtvilla mit dem weltberühmten Dionysos-Mosaik und an der Stelle der mittelalterlichen Kaiserpfalz. Das Museum ist zugleich das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln. Es erfüllt eine dreifache Aufgabe: Forschungsstätte, Archäologisches Archiv der Stadt Köln und öffentliche Sammlung.
Das Präsentationskonzept für die Schausammlung erregte internationales Aufsehen und machte das Römisch-Germanische Museum - bis heute - zu einem der bestbesuchten Museen in Deutschland.
Translate
Show original
|
|
|